Der Kampf gegen Falten - Rejuvenation ist der neueste Trend in der Hautpflege

Hilft Hautpflege wirklich gegen Falten? Was die Wissenschaft dazu sagt

11. Februar, 2025

Falten – Ein unvermeidbarer Prozess oder doch kontrollierbar?

Kaum ein Thema beschäftigt Menschen über 30 so sehr wie die Hautalterung. Der erste Blick in den Spiegel am Morgen zeigt es oft unbarmherzig: Feine Linien um die Augen, Stirnfalten, Knitterfältchen am Dekolleté – sie scheinen von Tag zu Tag sichtbarer zu werden. Jeder Mensch erlebt den natürlichen Alterungsprozess der Haut. Doch die Art und Weise, wie schnell und wie stark sich Falten entwickeln, ist nicht nur genetisch bedingt. Externe Faktoren wie UV-Strahlung, oxidativer Stress und Feuchtigkeitsverlust spielen eine entscheidende Rolle.

Viele Menschen haben bereits für viel Geld eine Vielzahl an Anti-Aging-Produkten ausprobiert – ohne sichtbare Erfolge. Der Markt ist voll von Cremes und Seren, die kurzfristige Effekte versprechen, aber oft keine nachhaltige Wirkung zeigen. Die große Frage bleibt also: Kann Hautpflege wirklich Falten reduzieren?

Wissenschaftler am Fraunhofer IPA forschen an skinmade, Stuttgart 2018

Viele glauben, dass Hautalterung ausschließlich genetisch bedingt sei und Kosmetikprodukte nur kurzfristige Effekte liefern. Andere denken, dass Feuchtigkeit allein ausreicht, um Falten zu verhindern. Die Antwort liegt in der Wissenschaft. Nach über 10 Jahren intensiver Forschung am renommierten Fraunhofer-Institut, einer der führenden Forschungseinrichtungen Europas, wurde mit skinmade® ein völlig neuer Hautpflegeansatz entwickelt: PersonalisiertePflege mit wissenschaftlich belegten Wirkstoffkomplexen & Penetrationssystemen kann den Alterungsprozess sichtbar verlangsamen und vorhandene Falten reduzieren. 

Verfügbarkeit prüfen  

Doch warum entstehen Falten überhaupt? Und welche Ansätze sind wirklich wirksam?

Warum entstehen Falten – und welche Faktoren beschleunigen die Hautalterung?

Falten entstehen durch einen Kombinationseffekt aus genetischer Prädisposition und Umweltfaktoren. Während unsere Gene bestimmen, wie schnell unsere Haut altert, spielen externe Faktoren eine entscheidende Rolle für die Faltenbildung. Falten sind das sichtbare Ergebnis einer Kombination mehrerer biologischer Prozesse, die in der Haut ablaufen. Während die genetische Veranlagung eine Rolle spielt, sind es vor allem äußere Einflüsse und der Lebensstil, die bestimmen, wie schnell Falten entstehen und wie tief diese sind.

 

📉 Kollagen- und Elastinverlust: Bereits ab dem 25. Lebensjahr nimmt die Produktion dieser Proteine jährlich um 1–2 % ab. Die Haut verliert ihre strukturelle Festigkeit und Spannkraft. Kollagen ist das Stützgerüst der Haut – weniger Kollagen bedeutet mehr Falten. (Studie: Varani J. et al. (2006) ,Rittie L. & Fischer G.J. 2015)

 

💧 Feuchtigkeitsmangel & geschwächte Hautbarriere: Mit zunehmendem Alter produziert die Haut weniger hauteigene Lipide und verliert Feuchtigkeit. Die Hautbarriere wird schwächer, sodass Wasser schneller verdunstet. Die Folge: trockene Haut, die Falten verstärkt sichtbar macht.

 

🌞 UV-Schäden & oxidative Belastung: Studien zeigen, dass bis zu 80 % der Hautalterung durch UV-Strahlung verursacht werden. UV-Strahlen zerstören Kollagenfasern, fördern Pigmentflecken und lassen die Haut schlaff erscheinen. (Quelle: Salminen A. et al. 2022) 

 

🔄 Verlangsamte Zellerneuerung: Während sich junge Haut alle 28 Tage erneuert, kann es bei älterer Haut bis zu 50 Tage dauern. Dadurch verliert die Haut an Strahlkraft und Falten prägen sich tiefer ein. Die Folge: Fahle, ungleichmäßige Haut, die ihre Strahlkraft verliert.

 

⚖️ Glykation – Die „Zuckerfalten“: Ein unterschätzter Prozess der Hautalterung ist die Glykation – dabei binden sich Zuckermoleküle an Kollagen- und Elastinfasern und machen sie starr und brüchig. Dies führt zu einer schlaffen, knittrigen Hautstruktur.

 

🥶 Temperaturstress & Umweltbelastungen: Kalte Winterluft, trockene Heizungsluft oder Luftverschmutzung setzen der Hautbarriere zu und beschleunigen die Faltenbildung.

 

Wenn die Hautalterung von so vielen Faktoren beeinflusst wird, bedeutet das, dass wir den Alterungsprozess einfach so hinnehmen müssen, ohne etwas dagegen tun zu können? Nein! Denn hier kommt der entscheidende Punkt: Die moderne Wissenschaft zeigt, dass unsere Haut sich sehr gut regenerieren kann und wir die Hautalterung deutlich verlangsamen und bestehende Falten sichtbar reduzieren können – wenn wir ihr gezielt die richtigen Wirkstoffe zuführen. Studien zeigen, dass hochwertige und die richtigen Wirkstoffe nachweislich die Hauterneuerung stimulieren, Falten glätten und die Hautstruktur verbessern können. (Quelle: Griffiths, T.W. et al. 2023)

 

Doch warum nutzen so viele Menschen die falschen Produkte oder erzielen keine sichtbaren Ergebnisse?

Marketing, Werbeversprechen und jahrzehntelanges Innovationsversagen einer ganzen Branche - die häufigsten Fehler bei Anti-Aging-Hautpflege und wie sie die Hautalterung beschleunigen

Getrieben von wissenschaftlich fragwürdigen Werbeversprechen setzen viele Menschen auf falsche oder unvollständige Hautpflegeroutinen & Inhaltsstoffe, die langfristig mehr schaden als nützen. Wir haben den Wissenschaftler und Hautexperten Dr. Lars Rüther gefragt nach den häufigsten Irrtümern und Fehlern bei der Anti-Aging-Hautpflege:

 

Zu aggressive Inhaltsstoffe: Viele Anti-Aging-Produkte setzen auf aggressive Peelings oder Alkohol-basierte (einwertige Alkohole) Formeln, die die Hautbarriere schwächen und langfristig zu Trockenheitsfältchen führen.
Besser: Weniger ist meist mehr. Aggressive Peelings oder zu häufiges Peeling sowie einwertige Alkohole vermeiden.

Dr. Lars Rüther ist Molekular-, Zell- und Neurobiologe und Experte für Hautalterung und Zellerneuerung. Dr. Rüther war 10 Jahre Forschungsleiter am renommierten dermatologischen Testinstitut Dermatest. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Hautalterung, Hautproblemen und der Frage welchen Effekt Wirkstoffe auf unsere Hautzellen haben. Dr. Rüther sagt: „Viele Produkte setzen auf kurzfristige Effekte, auf eine Art Kaschieren der Falten, doch nur wenige arbeiten an der Wurzel des Problems, direkt auf zellulärer Ebene“

Einheitslösungen statt personalisierter Pflege: Jede Haut ist anders und sie ist unser dynamischstes Organ. Die falschen Inhaltsstoffe zum falschen Zeitpunkt können Irritationen verursachen oder einfach nicht wirken. Haut braucht Pflege, die exakt auf ihre Bedürfnisse zum richtigen Zeitpunkt abgestimmt ist. Eine Pflege, die für alle Hautzustände empfohlen wird, kann individuelle Probleme nicht gezielt behandeln.
Besser: Eine wissenschaftlich fundierte, personalisierte Hautpflege 

 

Zu aggressive Reinigung mit austrocknenden Tensiden: Viele schäumende Reinigungsprodukte enthalten Sulfate (z. B. Sodium Lauryl Sulfate), die die Hautbarriere schwächen. Die Folge: Feuchtigkeitsverlust und Trockenheitsfältchen.
Besser: Milde, rückfettende Reinigung mit Ölen

 

Keine tägliche Sonnenpflege: UV-Strahlen sind für bis zu 80 % der sichtbaren Hautalterung verantwortlich. Selbst an bewölkten Tagen dringt UV-Strahlung in die Haut ein und schädigt das Kollagen.
Besser: Täglicher Lichtschutzfaktor (mindestens SPF 30), unabhängig vom Wetter.

 

Zu häufige oder aggressive Peelings: Peelings mit hohen Konzentrationen an Säuren oder groben Schleifpartikeln können die Haut reizen und zu Entzündungen und vorzeitiger Hautalterung führen.
Besser: Milde Fruchtsäurepeelings (AHA/BHA) maximal 1–2-mal pro Woche anwenden.

 

Zu viele oder ungeeignete Produkte gleichzeitig verwenden: Wer ständig Produkte wechselt oder zu viele Inhaltsstoffe kombiniert, riskiert Hautirritationen und eine geschwächte Hautbarriere.
Besser: Wenige, aufeinander abgestimmte Produkte mit gezielt wirksamen Inhaltsstoffen verwenden.

 

Feuchtigkeitspflege ohne hautstärkende Lipide: Viele Anti-Aging-Cremes enthalten nur feuchtigkeitsspendende Stoffe (z. B. Hyaluronsäure), aber keine hautstärkenden Lipide wie Ceramide, Squalane oder Omega-Fettsäuren.
Besser: Pflegeprodukte wählen, die Feuchtigkeit und Lipide kombinieren, um die Hautschutzbarriere zu stabilisieren.

 

Vitamin C und Retinol falsch anwenden: Vitamin C verliert bei falscher Lagerung (z. B. Licht- oder Luftkontakt) seine Wirkung. Retinol kann die Haut empfindlicher machen, wenn kein Sonnenschutz verwendet wird.
Besser: Mit Gold-Atomen stabilisiertes Vitamin C und verkapseltes Retinol und immer mit Sonnenschutz kombinieren.

 

Abschminken vergessen oder Make-up über Nacht tragen: Make-up-Rückstände und Schmutzpartikel können oxidativen Stress fördern und den Regenerationsprozess der Haut behindern.
Besser: Gründliches, aber sanftes Abschminken, idealerweise mit einem ölhaltigen Reiniger oder in Kombination mit einem zweiten milden Cleanser (double Cleansing)

 

Zu wenig Wasser trinken: Zu wenig Wasser dehydriert die Haut von innen
Besser: Ca. 2 Liter Wasser pro Tag, angepasst an Aktivität und Umgebungstemperatur.

 

Falsche Ernährung mit zu viel Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln: Hoher Zuckerkonsum führt zur Glykation, bei der Kollagenfasern verhärten und Falten entstehen.
Besser: Mehr Antioxidantien, Omega-Fettsäuren und Proteine in die Ernährung integrieren.

 

Stress und Schlafmangel ignorieren: Cortisol (das Stresshormon) fördert den Abbau von Kollagen und Elastin. Weniger Schlaf bedeutet weniger Zellregeneration.
Besser: 7–9 Stunden Schlaf pro Nacht und gezielte Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga.

„Hautalterung ist kein Zufall. Die richtige Hautpflege und ein bewusster Lebensstil können den Prozess sichtbar verlangsamen.“

- Dr. Lars Rüther

🔬 Die Lösung? Eine gezielt abgestimmte Hautpflegeroutine mit wissenschaftlich fundierten Wirkstoffkombinationen.

Dr. Viktor Balzer präsentiert Forschungsergebnisse zu skinmade am Fraunhofer Netzwerksymposium, München 2020

Wissenschaftliche Forschung als Lösung – Die Entstehung einer neuen Hautpflege-Technologie – personalisierte Hautpflege auf zellulärer Ebene

 

Während die Hautalterung durch viele biologische und äußere Faktoren beeinflusst wird, war die Frage, wie sich dieser Prozess effektiv verlangsamen lässt, lange unbeantwortet. Viele Hautpflegeprodukte versprechen zwar sichtbare Anti-Aging-Effekte, doch ihre Formulierungen beruhen oft auf veralteten Konzepten oder enthalten Wirkstoffe in falschen Konzentrationen und Kombinationen, um tatsächlich langfristige Effekte zu erzielen. 

 

Um dieses Problem wissenschaftlich anzugehen, begannen Forscher am renommierten Fraunhofer-Institut im Jahr 2013 eine intensive Untersuchung der Hautalterung und entwickelten dabei ein völlig neues Pflegekonzept - skinmade®. Ihr Ziel: Ein Pflegesystem, die nicht nur oberflächlich Feuchtigkeit spendet, sondern tief in die Haut eindringt, um dort die Hautalterung an der Wurzel, auf zellulärer Ebene zu bekämpfen.

 

Der Durchbruch der dermatologischen Forschung: Die 3 zentralen Erkenntnisse

 

🔬 1. Die richtigen Wirkstoffe in der richtigen Konzentration
Die Fraunhofer-Forscher konnten in Langzeitstudien nachweisen, dass bestimmte bioaktive Inhaltsstoffe die Hautregeneration aktivieren und den Kollagenabbau verlangsamen. Dazu gehören:

Peptide & Epidermal Growth Factors (EGF)
Studien zeigen, dass Peptide und EGFs gezielt die Kollagen- und Elastinproduktion um bis zu 70 % steigern, die Zellregeneration fördern und so die Haut sichtbar straffer machen. In klinischen Studien zeigten Peptide und EGFs eine signifikante Reduktion von Falten nach 8 Wochen. (Quelle: Salvador Ferreira M. et al. 2020)

Retinol & Bakuchiol
Retinol ist einer der am besten erforschten Anti-Aging-Wirkstoffe. Es regt die Zellregeneration an, glättet und verdickt die Hautstruktur und reduziert Pigmentflecken. Bakuchiol ist eine sanfte, pflanzliche Alternative mit ähnlicher Wirkung, aber ohne potenzielle Irritationen. Bewährte Zellaktivatoren, die die Hauterneuerung beschleunigen und Falten von innen heraus glätten.

Hyaluronsäure & feuchtigkeitsspeichernde Lipide
Hyaluronsäure zieht Wasser in die Hautzellen und polstert sie auf – für ein pralleres, glatteres Hautbild. Lipide unterstützen die Hautbarriere und verhindern Feuchtigkeitsverlust. Hyaluronsäure polstert die Haut von innen auf und Lipide stärken die Hautbarriere und verhindern Feuchtigkeitsverlust.

Antioxidantien & Niacinamid (Vitamin B3)
Diese Wirkstoffe bekämpfen freie Radikale schützen die Hautzellen vor UV-Schäden und beugen DNA-Schäden in der Haut vor. Niacinamid stärkt die Hautschutzbarriere und reduziert feine Linien.

Omega-Fettsäuren & Ceramide
Sie reparieren die Hautbarriere und helfen der Haut, Feuchtigkeit zu speichern – ein entscheidender Faktor gegen Trockenheitsfältchen.

Squalane 
Squalane sind hautidentische Lipide, die tief in die Haut eindringen und dort Feuchtigkeit speichern. Sie wirken als natürliche Antioxidantien, verhindern Feuchtigkeitsverlust und schützen die Hautbarriere. Studien zeigen, dass Squalane die Hautelastizität verbessern und Trockenheitsfältchen reduzieren können. (Quelle: Kim K.S. & Karadeniz F., 2012)

Sonnenschutz & Repair-Enzyme
Ohne UV-Schutz bringt die beste Anti-Aging-Pflege nichts. Enzyme helfen, bereits entstandene UV-Schäden zu reparieren.

💡 Erkenntnis: Nicht allein der Wirkstoff entscheidet über die Effektivität, sondern auch dessen Konzentration und Kombination.

 

🔬 2. Die Haut kann Wirkstoffe nur dann effektiv nutzen, wenn sie tief eindringen. Ein häufiges Problem vieler Hautpflegeprodukte ist, dass die Wirkstoffe an der Hautoberfläche bleiben und nicht tief genug eindringen, um nachhaltige Effekte zu erzielen.

 

Die Forscher entwickelten innovative Penetrationssysteme, das bioaktive und biomimetische Wirkstoffe gezielt in tiefere Hautschichten transportieren. Dadurch kann:

Kollagen genau dort gebildet werden, wo es benötigt wird.

Feuchtigkeit in tiefere Hautstrukturen gelangen, um eine langanhaltende Aufpolsterung der Haut zu ermöglichen.

Schutz vor UV- und Umweltbelastungen direkt auf Zellebene stattfinden.

Grün = Kollagen (Fluoreszenzmikroskopie)

 

Kontrollgruppe: Ohne Anwendung Vitamin C

Grün = Kollagen (Fluoreszenzmikroskopie)

 

Probanden A: Anwendung Vitamin C

Grün = Kollagen (Fluoreszenzmikroskopie)

 

Probanden B: Anwendung Vitamin C mit Gold-Atomen stabilisiert für tiefere Haut-Penetration

 

Kollagensynthese ist 100 % effektiver als bei einfachem Vitamin C

💡 Erkenntnis: Nur wenn Wirkstoffe tief genug in die Haut eindringen, können sie wirklich gegen Hautalterung wirken.

 

🔬 3. Weniger ist mehr: Die minimalistische, aber effektive Pflegeroutine
Viele Menschen überladen ihre Haut mit zahlreichen Produkten, die oft nicht aufeinander abgestimmt sind. Die Fraunhofer-Forschung zeigte, dass eine reduzierte, aber gezielt abgestimmte Hautpflege effektiver ist als z. B. komplizierte 10-Schritte-Routinen.

 

Die Lösung: So viel Pflege wie nötig, aber so wenig wie möglich.

 

🧴 Sanfte, rückfettende Reinigung, um die Hautbarriere nicht zu zerstören.

💧 Gezielte Wirkstoffseren, um Hautalterung effektiv zu verlangsamen.

🌿 Individuell abgestimmte Feuchtigkeitspflege, die genau die benötigten Inhaltsstoffe enthält.

☀️ Täglicher UV-Schutz, um lichtbedingter Hautalterung vorzubeugen.

„Ich empfehle Sonnenschutz täglich auch im Winter mit mindestens LSF 30, besser aber LSF 50, einem hohen UVA-Schutz und Antioxidantien zu verwenden.“

- Dr. Lars Rüther

💡 Erkenntnis: Eine übermäßige Hautpflege kann die Haut überfordern. Eine minimalistische, aber hochwirksame Routine bringt langfristig die besten Ergebnisse.

 

Das Ergebnis: Eine wissenschaftlich fundierte Hautpflege, die Falten effektiv reduziert

 

Die Forschung zeigt deutlich: Hautalterung ist kein unvermeidbarer Prozess, sondern das Ergebnis biologischer und umweltbedingter Faktoren, die gezielt beeinflusst werden können. Durch die richtige Kombination aus hochwirksamen bioaktiven Inhaltsstoffen, tiefenwirksamen Penetrationssystemen und einer minimalistischen, aber hocheffizienten Pflegeroutine kann der natürliche Alterungsprozess der Haut verlangsamt und Falten sichtbar reduziert werden.

Während viele herkömmliche Pflegeprodukte auf kurzfristige Effekte setzen, belegen klinische Studien, dass eine evidenzbasierte Hautpflegestrategie mit individuell abgestimmten Wirkstoffen langfristig zu besseren Ergebnissen führt.

Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde die personalisierte, biomimetische Systempflege skinmade® entwickelt, die die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse integriert. Diese Methode wurde in klinischen Studien getestet und hat gezeigt, dass eine individuell abgestimmte Hautpflege:

✔️ Feine Linien und Falten reduziert

✔️ Die Kollagen- und Elastinproduktion fördern

✔️ Die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeitsverlust verhindern

✔️ Schädliche Auswirkungen von UV-Strahlung und freien Radikalen minimieren

Before
After

Vorher- Nachher-Bild Auge nach 8 wöchiger skinmade-Anwendung

Before
After

Vorher- Nachher-Bild nach 12-wöchiger skinmade-Anwendung

Die Entwicklung von skinmade® basiert auf über 10 Jahren Forschung am Fraunhofer-Institut, einer der führenden wissenschaftlichen Einrichtungen Europas für angewandte Hautforschung. skinmade® wurde in klinischen Studien getestet und die Innovation mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Gründerpreis Baden-Württemberg.

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht Dr. Viktor Balzer den Gründerpreis Baden-Württemberg für die Entwicklung und Gründung von skinmade, Stuttgart 2018

Die Wahl der richtigen Hautpflege ist eine Entscheidung für langfristige Hautgesundheit und weniger Falten. Wer gezielt gegen Hautalterung vorgehen möchte, profitiert von wissenschaftlich geprüften Wirkstoffkombinationen und einer Pflege, die nachweislich die Zellregeneration unterstützt, die Kollagensynthese stimuliert und den Feuchtigkeitshaushalt der Haut optimiert.

 

🔬 Weitere Informationen zur wissenschaftlich fundierten Hautpflege skinmade und Bestellmöglichkeit finden Sie hier: 

Verfügbarkeit prüfen

Die Forschung hat bewiesen: Effektive Hautpflege kann mehr als nur oberflächliche Feuchtigkeit spenden – sie kann die Hautalterung gezielt verlangsamen und Falten sichtbar reduzieren.

Erfahrungsberichte: Was Kunden über die Wirkung von skinmade® auf Falten und Feuchtigkeit sagen

Zahlreiche Anwenderinnen und Anwender berichten über ihre positiven Erfahrungen mit der personalisierten Hautpflege von skinmade® – insbesondere, wenn es um die Reduktion von Falten, die Verbesserung der Hautelastizität und eine optimale Feuchtigkeitsversorgung geht.

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Monika S. (52 Jahre)

"Ich habe schon so viele Anti-Aging-Cremes ausprobiert, aber keine hat meine Haut so verändert wie skinmade®. Nach nur wenigen Wochen fühlt sie sich straffer an, und die Fältchen um meine Augen sind weniger sichtbar. Ich hätte nie gedacht, dass personalisierte Hautpflege so einen Unterschied macht!"

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Claudia (48 Jahre)

Bin zufrieden 😊 Habe weniger Falten, vor allem um die Augen rum"

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Sabine K. (45 Jahre)

"Ich bin überzeugt! Meine Stirnfalten wirken viel weicher, mein Teint ist strahlender und insgesamt fühlt sich meine Haut fester an. Ich bin wirklich begeistert!"

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Alexander R. (55 Jahre)

"Meine Haut ist nicht mehr so trocken und sieht frischer aus. Ich bekomme sogar Komplimente, dass ich erholt und gesünder aussehe!"

 

Diese Rückmeldungen zeigen, dass die wissenschaftlich fundierte, personalisierte Hautpflege von skinmade® eine nachhaltige Lösung für sichtbare Zeichen der Hautalterung bietet. Statt auf generische Lösungen zu setzen, wird die Haut mit genau den Wirkstoffen versorgt, die sie wirklich benötigt – mit klinisch belegter Wirkung.

Verfügbarkeit prüfen

© 2025